Arbeitsbedingungen in der Biobranche: Der Preis des guten Gewissens

Die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union als Ganze beschäftigt in den vergangenen Jahren immer wieder ein Thema, in dem Ethik vermeintlich eine große Rolle spielt. Von der Gründung der „Gewerkschaft Naturkost-Landwirtschaft-Lebensmittelindustrie“ in Hamburg, Protesten gegen die Lohndrückerei bei Denn‘s in Hannover, den „Madigen Rübchen“ in Berlin und bei weiteren kleinen Konflikten, geht es immer wieder um das Missverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit einer Bio-Branche, welche ihren Konsumenten gern das ökologische und soziale Image ihrer Produkte und Vertriebswege verkaufen möchte. Dabei ist nicht nur fraglich, wie „bio“ eigentlich Knoblauch aus China und Kartoffeln aus Ägypten sein sollen, sondern es steht auch fest, dass sich die Arbeitsbedingungen in dieser Branche durch eine immer weiter verstärkende Marktbereinigung zunehmend verschlechtern.

Verkauft wird vor allem ein gutes Gewissen

Von den Anfängen der Bio- und Naturkostläden hat sich die Branche weit entfernt. Durch Discounter und geringere Wachstumsraten kommt es zu einem zunehmenden Verdrängungswettbewerb durch große Ketten. Die fortschreitende Filialisierung und die sich im Durchschnitt vergrößernde Fläche der Bio-Märkte, die sich meistens in den Innenstädten befinden, sind klares Zeichen der wachsenden Nachfrage nach dem Bio-Sortiment. Der Bio-Trend hat auch den konventionellen Einzelhandel erobert, wobei Drogerien und Supermarktketten inzwischen mit konzerntypischen Eigenmarken auftreten. Aktuelle Marktstudien zeigen, dass es selbst für die Discounter im Lebensmitteleinzelhandel „umsatzschädigend“ ist, wenn sie keine Bio-Angebote im Sortiment haben. Parallel zum Wachstum der Anzahl großflächiger Bio-Märkte in den Großstädten werden kleine Naturkostläden in den Vororten – nicht selten aufgrund von Konkurs – geschlossen. Im Jahre 2016 standen 110 Neueröffnungen im Naturkostfachhandel 84 Schließungen gegenüber. Die Umsätze konzentrieren sich auf die wenigen, seit langem auf dem Markt operierenden Großunternehmen.

Die Kund*innen erwarten aber auch in den auf Bio-Angebote spezialisierten Supermärkten die gleiche Atmosphäre wie im kleinen, lokalen Naturkostladen, insbesondere eine persönliche und fachkundige Bedienung. Von den Verkäufer*innen wird nicht nur Kompetenz und Freundlichkeit, sondern auch ständige Fortbildung erwartet, teils aus eigenen Mitteln finanziert, um alle neuen Trends in der Bio-Branche zu kennen. Diese Anforderungen an die Bio-Verkäufer*innen, welche für die Kund*innen das Gesicht und vertrauenswürdige Ansprechpartner der Branche sind, werden jedoch nicht entsprechend entlohnt. Die Bezahlung ist sogar oft schlechter als im konventionellen Einzelhandel. Eine stichpunktartige Umfrage der FAU Münsterland in den Bio-Märkten und Reformhäusern vor Ort ergab hier einen Durchschnittlslohn von 10 Euro pro Stunde. Hinzu kommen die auch in Teilen des restlichen Einzelhandels anzutreffenden kurzfristigen Schichtwechsel und die häufige Nicht-Einhaltung der gesetzlichen Pausen- und Ruhezeiten.

Die Menschen wünschen sich vom Bio-Markt vor allem Glaubwürdigkeit. Die Prekarisierung und Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen konterkarieren das landläufig mit der Bio-Branche verbundene Image von Nachhaltigkeit und Fairness – obgleich die Branche nur von diesem Image lebt. Es wird klar, dass „bio“ kein alternativer Trend mehr, sondern zu einem ganz normaler Markt geworden ist, in dem auch die persönlichen Vertrauensbeziehungen zwischen Angestellten und Kund*innen mitverkauft werden. Je billiger die Arbeitskräfte, desto höher die Wertschöpfung, desto mehr Gewinn lässt sich aus ihrer Arbeit heraus pressen.

Gemeinsam lässt sich etwas ändern

Am 20.01.2018 demonstrierten wieder tausende Menschen auf der Veranstaltung „Wir haben es satt!“ in Berlin gegen Ausbeutung und für Fairness in der Lebensmittelindustrie. Mit dabei waren nicht nur Konsument*innen und Umweltverbände mit einem ehrenwerten Anliegen, sondern auch Unternehmen aus einer Branche, deren Gewinne auf dem Rücken ihrer Angestellten erwirtschaftet werden. Wir möchten alle Kund*innen dieser Branche dazu auffordern, nicht nur genau hinzusehen, unter welchen Bedingungen die von ihnen erworbenen Produkte produziert, sondern auch unter welchen Bedingungen sie verkauft werden. Fragen sie die Verkäufer*innen ihres Vertrauens nach ihren Arbeitszeiten oder ob in ihrem Unternehmen eine Tarifbindung besteht. Gleichzeitig möchten wir die Beschäftigten dieses Sektors darauf hinweisen, dass sie weder mit ihrer Situation alleine stehen, noch dass diese unabänderbar ist. Gemeinsam ist es möglich sich gegen die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz zu wehren. In einer Branche, in der persönliches Vertrauen so wichtig ist, können Kund*innen und Verkäufer*innen etwas bewegen. Nicht im fernen Berlin, sondern lokal vor Ort. Zusammen sind wir stärker!